In Südtirol beheimatet,
auf Sardinien verwurzelt
Interplan
Wir sind Fliesenhersteller aus Leidenschaft und mit Kompetenz am An unserem Firmensitz in Südtirol genauso wie in unserer Manufaktur auf Sardinien.
Eine alpin-mediterrane Erfolgsgeschichte
Unser Unternehmen

Seit 1985 steht der Name Interplan für Qualität, Fliesen-Kompetenz und eine ausgeprägte Leidenschaft für Feinsteinzeug und Keramik. 2001 zieht mit der Übernahme der italienischen Fliesenmanufaktur Ceramica Mediterranea im Süden Sardiniens mediterranes Flair in die Produktpalette ein.
Modern, innovativ, mit einem klaren Bekenntnis zu regionalem Handwerk und Nachhaltigkeit, setzen wir als Fliesenhersteller neue Maßstäbe. Mit hochwertigen Feinsteinzeug-Produkten, die die Seele Sardiniens in sich tragen – und einer Unternehmenskultur, in der alpines Qualitätsdenken und mediterranes Lebensgefühl erfolgreich ineinandergreifen.
Unsere Werte
AUSSCHLIESSLICH REGIONALE ROHSTOFFE
Unsere hochwertigen Rohstoffe sind zu 100% Made in Italy und werden direkt dort abgebaut, wo sie verarbeitet werden: an unserem Produktionsstandort auf Sardinien.
ERNEUERBARE ENERGIE
Eine Photovoltaikanlage wandelt die Sonne Sardiniens in saubere Energie für unsere Produktion um und gewährleistet somit hohe Effizienz bei geringer Umweltbelastung.
WASSERSPARENDE PRODUKTION
Durch den Einsatz von Trockenmühlen lässt sich in jedem Produktionsschritt wertvolles Wasser sparen.
EMISSIONSREDUKTION
Mittels Wärmerückgewinnung sparen wir jährlich tausende Tonnen von CO2-Emissionen ein. Die Menge entspricht in etwa einem Wald mit 27.500 Bäumen.
WIEDERVERWENDUNG VON PRODUKTIONSABFÄLLEN
Durch die Trockenverarbeitung lassen sich Entsorgungskosten verringern und Rohstoffe sparen, indem die Produktionsabfälle wieder dem Fertigungskreislauf zugeführt werden.
BESCHÄFTIGUNGSSCHUTZ
Mitarbeiter sind unser wertvollstes Gut. Jedes Jahr schaffen wir neue Arbeitsplätze und tragen somit aktiv zu einem dauerhaften und nachhaltigen Wirtschaftswachstum in der Region bei.
Jährliche CO2-Einsparung
5.500 Tonnen
Photovoltaik 600 Tonnen
Trockenmahlsystem 800 Tonnen jährlich
Wärmerückgewinnung 3.500 Tonnen
Verwendung von regionalen Rohstoffen / erhebliche CO2 Einsparung beim Transport
LED Beleuchtung 130 Tonnen jährlich
Wiederaufbereitung von Wasser und Produktionsausschuss